Papier ist das grundlegendste Verbrauchsmaterial bei einem Drucker, Kopierer oder Multifunktionsgerät. Ohne Papier kein Ausdruck oder keine Kopie. Dabei ist aber nicht jedes Papier gleich und es gibt einige Unterschiede, die Sie beachten sollten.
Papier in unterschiedlichen Stärken
Eines der Hauptkriterien für Qualität von Papieren ist die Stärke. Die Papierstärke misst sich in g/m². Sie sollten sich bei der Wahl des richtigen Papieres immer über den Verwendungszwecks des Ausdrucks im Klaren sein. Auch ist nicht jede Stärke für jedes Gerät geeignet. Für interne Verwendungen oder als Memo reicht eine niedrige Papierstärke von 75 oder 80 g/m², wobei für Präsentationen eine höhere Stärke ab 90 g/m² gewählt werden sollte. Verwenden Sie der Umwelt zuliebe immer nur das nötigste an Papier.
Wählen Sie das richtige Papier
Neben der Stärke sollten Sie abwägen, welche Papiersorte Sie verwenden. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Papieren für unterschiedlichste Anwednungsgebiete:
- Standard- oder Recyclingpapier verwenden Sie für Geschäftsbriefe und interne Dokumente.
- Fotopapier benötigen Sie bei dem Ausdruck von Bildern auf glänzende oder matte Beschichtungen.
- Spezielle Papiere wie Inkjet-Papier (für Tintenstrahldrucker), Laserpapier (für Laserdrucker) oder Kopierpapier (einfaches und günstiges Papier) verwenden Sie für den jeweiligen Einsatz.
Zu guter Letzt müssen Sie natürlich das richtige Format wählen. Dabei haben Sie in der Regel die Wahl zwischen DIN A4 oder DIN A3. Aber auch Sondermaße sind für uns kein Problem.
Sind Sie sich nicht sicher, welches Papier für Ihre Zwecke am geeignetsten ist? Dann sprechen Sie uns gerne an. Eine regelmäßige Lieferung in den für Sie individuell abgestimmten Intervallen ist ebenfalls möglich.